
Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft gibt es seit 25 Jahren, aber noch nie war das Turnier so groß wie bei der kommenden Ausgabe 2025.
In einer erweiterten Version des Wettbewerbs, der erstmals im Jahr 2000 ausgetragen wurde und seitdem schrittweise an Größe und Umfang zugenommen hat, werden 32 Mannschaften aus sechs Konföderationen an einem Fußballfest in den Vereinigten Staaten teilnehmen, das nur wenige Wochen nach dem Ende der regulären Vereinssaison stattfindet.
Vom 14. Juni im Hard Rock Stadium in Miami bis zum Finale am 13. Juli in New Jersey werden einige der weltbesten Mannschaften gegeneinander antreten und einige der teilnehmenden Mannschaften haben bereits eifrig Transfers und Trainerwechsel vorgenommen, um sich vorzubereiten.
Der Supercomputer Opta prognostiziert, dass die führenden europäischen Mannschaften – darunter UEFA-Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain und der fünfmalige Weltmeister Real Madrid – die Teams sein werden, die es zu schlagen gilt. Es gibt aber noch viele andere namhafte globale Kraftpakete, die um den Ruhm kämpfen, wie z.B die brasilianische Mannschaft Palmeiras, der saudische Profi-Ligist Al-Hilal sowie die argentinischen Größen Boca Juniors und River Plate.
Der Supercomputer OPTA hat die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 10.000 Mal simuliert, und das Opta-Prognosemodell hat diese Ergebnisse zusammengetragen und seine Prognosen vor dem Turnier bestätigt.
Werfen wir also einen Blick auf die Zahlen des Prognosemodells.
Vorhersagen zur Klub-Weltmeisterschaft 2025 (Highlights):
- Paris Saint-Germain (18,5 %) wird nach dem überwältigenden Champions-League-Erfolg im vergangenen Monat als Favorit auf den Gewinn der FIFA Klub-Weltmeisterschaft genannt.
- Unser Prognosemodell sieht PSG als den wahrscheinlichsten Sieger bei der ersten Teilnahme an einer Klub-WM, obwohl die Franzosen nur knapp vor dem Premier-League-Schwergewicht Manchester City (17,8 %) liegen.
- Diese Teams gehören zu einer Gruppe der „Big Six“, zu der auch der deutsche Meister Bayern München (12,8 %), der UCL-Vizemeister Inter (12,3 %), der fünfmalige Sieger Real Madrid (9,8 %) und der Sieger von 2021, Chelsea (8,4 %), gehören.Borussia Dortmund, Atlético Madrid, Juventus und Benfica sind die anderen Mannschaften, die sich realistische Hoffnungen auf das Erreichen der Endrunde machen können.
- Es wird erwartet, dass Vereine aus Europa den Wettbewerb dominieren werden, aber Vereine wie Al-Hilal und Inter Miami – die mit Lionel Messi in ihren Reihen auf heimischem Boden spielen – zu den Mannschaften gehören werden, die am ehesten in der Lage sind, die UEFA-Teams zu überraschen.
Weißt du es besser als Opta? Gib deinen Tipp ab
Der Supercomputer mag eine gute Tendenz haben – aber wirklich sind die Tipps wirklich verlässlich? Bei den folgenden Wettanbietern kannst du zeigen, ob du mehr Ahnung hast. Tipp abgeben lohnt sich! All
100% bis 100€
- schnelles Online Casino mit guten Spielen
- generell übersichtliche Webseite
- gute Casino App und GGL Lizenz
100% bis 50€ + 100 Freispiele
- sehr sicher und seriös lizenziert
- gute Spieleauswahl mit Merkur und Co
- deutscher Support via Live Chat
100% bis 100€ + 100 Freispiele
- bekanntes Casino mit vielen Aktionen
- sehr faire Bonusregelung im Vergleich
- gute Zahlungsmethoden Auswahl
Paris St. Germain:
PSG geht mit viel Schwung in seine erste Teilnahme an der Klub-Weltmeisterschaft, nachdem es vor knapp zwei Wochen Inter Mailand im Champions-League-Finale mit 5:0 besiegt und damit einen Rekord aufgestellt hat. Damit krönte PSG eine denkwürdige Saison, in der es auch das Premier-League-Trio Liverpool, Aston Villa und Arsenal ausgeschaltet hatte. Nachdem PSG endlich seinen ersten europäischen Titel gewonnen hat, hat es nun eine echte Chance, seiner wachsenden Liste von Erfolgen einen weiteren internationalen Titel hinzuzufügen.Die Anwesenheit von Atlético Madrid in der Gruppe B bedeutet jedoch, dass der Weg an die Spitze der Gruppe nicht einfach sein wird, da die beiden Teams am 15. Juni im Rose Bowl in Pasadena aufeinandertreffen. Botafogo und Seattle Sounders, die beiden anderen Teams in Gruppe B, sind kein Fallobst, sodass für alle vier Teams eine spannende erste Runde zu erwarten ist, auch wenn die beiden europäischen Giganten zuversichtlich sind, weiterzukommen. PSG erreichte in 91,6 % unserer Simulationen das Achtelfinale und sobald sie in der K.o.-Phase stehen, werden sie ein Team sein, das jeder vermeiden möchte. Da ihr voraussichtlicher Achtelfinalgegner aus der Gruppe A kommt – einer Gruppe ohne einen der führenden Vereine – waren die Männer von Luis Enrique das einzige Team, das in mehr als drei Viertel der Turnierprognosen (75,4 %) das Viertelfinale erreichte. Sie sind auch der Verein mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, das Halbfinale (49,2 %) und das Finale (30,9 %) zu erreichen, während ihre Chance, den Titel zu holen, bei 18,5 % liegt. Die Fans in den USA freuen sich schon darauf, Spieler wie Ousmane Dembélé und Désiré Doué in Bestform zu sehen.
Manchester City:
Schon vor dem Anpfiff gilt Manchester City als größter Herausforderer von PSG. Das mag nach einer enttäuschenden Saison, die ohne großen Titel für Pep Guardiolas Team endete, für manche überraschend sein, doch Manchester City ist Titelverteidiger in diesem Wettbewerb und reist mit einem der stärksten Kader in die USA. Bei der letzten Austragung dieses Turniers im Jahr 2023 triumphierten sie dank eines überzeugenden 4:0-Sieges gegen Fluminense. Guardiola hält zudem einen stolzen Rekord bei der Klub-Weltmeisterschaft. Kein Trainer hat den Pokal öfter gewonnen als Guardiola (viermal) und war in drei verschiedenen Vereinen erfolgreich (mit Barcelona 2009 und 2011, Bayern 2013 und Manchester City 2023).
Guardiola gewann alle acht Spiele im vorherigen CWC-Format. Seine Teams erzielten 25 Tore und kassierten nur zwei. Alles andere als ein Weiterkommen von Man City und Juventus in Gruppe G wäre für den Supercomputer OPTA eine große Überraschung. City gewinnt seine Gruppe in 71,3 % der Fälle (Juventus siegt in 27,1 %) und Guardiolas Mannschaft hat eine enorme Chance von 97,2 %, ins Achtelfinale einzuziehen – ein höherer Prozentsatz als jedes andere Team. In 29,6 % unserer Turnierprognosen erreichen sie das Finale. Mit einer Gesamtgewinnwahrscheinlichkeit von 17,8 % liegt Man City knapp hinter PSG, aber mit deutlichem Abstand vor den anderen Anwärtern. Man sollte den englischen Klub also nicht unterschätzen, wenn er versucht, Wiedergutmachung für eine frustrierende Saison 2024/25 zu leisten.
FC Bayern München:
Nachdem Vincent Kompany den Bundesliga-Titel vom heimischen Rivalen Bayer Leverkusen zurückerobert hat, hofft er nun, dass Harry Kane seine Mannschaft zu weiteren Titeln führen kann, nachdem der englische Kapitän seinen eigenen Trophäenrekord gebrochen hatte. Die Bayern hoffen, mit dem Auftaktspiel gegen Auckland City, das in den Opta Global Power Rankings auf Platz 4.960 liegt, einen guten Start in Cincinnati zu haben und sich so einen leichten Einstieg ins Turnier zu ermöglichen.
Obwohl der deutsche Meister der dritthöchste Favorit auf den Gesamtsieg ist, belegt er nur den siebthöchsten Platz in seiner Gruppe, da ihm ein harter Kampf mit Benfica Lissabon in Gruppe C bevorsteht, in der mit den Boca Juniors ebenfalls eine ernstzunehmende Bedrohung besteht. Bayern gilt jedoch weiterhin als nahezu sicher (93,3 %), unter den ersten beiden zu landen und die K.o.-Runde zu erreichen. Und mit einer Chance von 23,7 % auf das Finale und einer Turniersiegwahrscheinlichkeit von 12,8 % sind die Bayern laut unserem Vorhersagemodell echte Anwärter.
Inter Mailand:
Es war ein turbulentes Saisonende für Internazionale, die eine schwere Niederlage gegen PSG hinnehmen mussten, nachdem sie in einem dramatischen Meisterschaftsrennen der Serie A knapp von Neapel geschlagen worden waren.
Simone Inzaghi hat den Verein nach einer erfolgreichen Zeit als Cheftrainer verlassen und vor diesem Turnier Al-Hilal übernommen. Man kann also getrost sagen, dass die Vorbereitung der italienischen Mannschaft nicht perfekt war.Dennoch gilt Inter unter allen 32 Teams mit beeindruckenden 79,0 % als das wahrscheinlichste Team, seine Gruppe zu gewinnen, was auch durch die sehr großzügige Auslosung in Gruppe E begünstigt wurde. Mit einer Chance von 74,4 % auf das Viertelfinale liegt Inter unterdessen nur noch hinter PSG auf Platz zwei. Es ist also zu erwarten, dass die Nerazzurri auch in einem großen Wettbewerb wieder ganz vorne mitmischen werden.
Real Madrid:
Real Madrid ist mit einer Chance von 9,8 % auf den Titelgewinn der fünftwahrscheinlichste. Es mag für manche überraschend sein, dass die Königlichen hinter vier anderen Teams rangieren, doch in der vergangenen Saison blieben sie in La Liga und der Champions League deutlich zurück. Dennoch werden sich nur wenige ihre Chancen abschreiben. Der neue Trainer Xabi Alonso will nach seinem Wechsel von Leverkusen einen starken Start hinlegen, ebenso wie Neuzugang Trent Alexander-Arnold, der rechtzeitig von Liverpool kommt. Kylian Mbappé hingegen ist nach dem Gewinn des Goldenen Schuhs Europas nach einem spektakulären Saisonabschluss mit 31 La-Liga-Toren in Hochform.
Sein Madrider Angreiferkollege Vinícius Júnior liebt diesen Wettbewerb. Im Finale 2022 gegen Al-Hilal erzielte er zwei Tore und wurde zum Spieler des Spiels gewählt. Auch im Finale des Intercontinental Cups im Dezember gegen Pachuca glänzte er.
Beide Teams sind zusammen mit Madrid in Gruppe H, in der auch Salzburg mitspielt. Madrid geht also als klarer Favorit mit einer Chance von 76,4 % auf den Gruppensieg ins Rennen. Madrid hat eine höhere Wahrscheinlichkeit (55,2 %), das Viertelfinale zu erreichen, und ab diesem Zeitpunkt wird kein Team mehr gerne gegen sie antreten.
FC Chelsea:
Der letzte der Top-Anwärter ist Chelsea, das sich in der Premier League bis zum vierten Platz durchkämpfte und zuvor 2021 Palmeiras besiegte, um den Wettbewerb zu gewinnen.
Chelsea wird mit ziemlicher Sicherheit (93,4 %) durch die relativ attraktive Gruppe D gekämpft. Zum Auftakt trifft Chelsea in Atlanta auf Los Angeles FC, bevor es gegen Flamengo und ES Tunis geht. Beide Spiele finden im Lincoln Financial Field statt.
Wie bei Madrid ist es auch bei Chelsea sehr wahrscheinlich (56 %), dass es unter die letzten Acht kommt. Dann hätten sie gute Chancen auf den Titel, insbesondere wenn Cole Palmer wieder zu seiner Topform zurückfindet.
Ihre Erfolgsaussichten in der Vorrunde liegen bei 8,5 %, und als sechster und letzter Top-Anwärter klafft ein deutlicher Vorsprung auf sie.
Best of the Rest:
Die nächstbesten Kandidaten mit Siegchancen zwischen 3,3 % und 5,4 % sind Borussia Dortmund, Atlético Madrid, Juventus Turin und Benfica Lissabon.
Der BVB belegt in unseren Prognosen knapp den siebten Platz. Die günstige Auslosung in Gruppe F begünstigt die Dortmunder, und das voraussichtliche Achtelfinalduell gegen den Tabellenzweiten der Gruppe E, wahrscheinlich River Plate oder Monterrey, sollte Inter Mailand als Sieger hervorgehen. Aus diesem Grund werden nur vier Teams mit höheren Chancen als Dortmund auf das Viertelfinale eingeschätzt. Ihre Chance auf das Erreichen dieser Runde liegt bei soliden 61,1 %.
Nach dem zweiten Platz und dem Viertelfinale in den letzten beiden Champions-League-Saisons strebt Dortmund (5,4 %) einen weiteren starken Lauf in einem ähnlichen Wettbewerb an.
Atlético Madrid hat eine Quote von 5,1 %, den Titel zu holen. Wie PSG profitieren sie von einem möglichen Achtelfinalspiel gegen ein Team aus Gruppe A – einer Gruppe, in der sich keiner der Turnierfavoriten befindet.
Sie hoffen, dass Julián Alvarez seinen stolzen Rekord aus der CWC 2023 fortsetzen kann. Damals war er bei Man City an mehr Toren (drei) beteiligt als jeder andere Spieler des Turniers: Er traf zweimal und gab eine Torvorlage – allesamt im Finale.
Juventus (3,6 %) und Benfica (3,3 %) liegen etwas weiter hinten, gehören aber dennoch zu den zehn wahrscheinlichsten Siegerteams.
Juve muss gut starten, denn das dritte und letzte Spiel der Gruppe G findet gegen Manchester City statt. Ähnlich sieht es bei Benfica aus, das seine Gruppe C mit einem Duell gegen den FC Bayern abschließt.Die Italiener haben eine Chance von 87,4 %, in ihrer Gruppe weiterzukommen, während Benficas Chance auf das Achtelfinale mit 81,7 % nur geringfügig niedriger liegt.
Außenseiter:
Porto (0,6 %) ist das einzige weitere Team mit einer Siegerchance von über 0,5 %. Das bedeutet, dass die elf favorisierten Teams in Optas Prognosen für das Turnier alle aus Europa kommen.
In den vorherigen CWC-Formaten kamen 17 der letzten 18 Sieger von der UEFA, und der Supercomputer geht fest davon aus, dass sich diese Serie fortsetzen wird. Das einzige europäische Team, das weiter unten in der Hälfte der 32 Klubs landet, ist Salzburg mit nur 0,1 % Siegchance aufgrund der starken Gegnern in Gruppe H. Neben der Spitzengruppe der elf Teams gibt es fünf internationale Teams, denen der Supercomputer ein gutes Turnier zutraut, auch wenn das System erwartet, dass sie im Kampf um den Sieg nicht mitspielen werden. Diese Mannschaften sind Al-Hilal, Inter Miami, River, Palmeiras und Flamengo. Dieses Quintett war in den Wochen vor dem Turnier in unserem Vorhersagemodell sehr ausgeglichen und wechselte während unserer Prognosen regelmäßig die Positionen. Mit Inzaghi an der Spitze könnte der viermalige AFC Champions League-Sieger Al-Hilal von Salzburg in seiner Gruppe profitieren und gilt als das Team mit den besten Chancen, sich gemeinsam mit Real Madrid in der Qualifikation zu behaupten. In 50,5 % unserer Simulationen schaffte Al-Hilal den Einzug in die K.o.-Phase. Al-Hilal hat sechs der letzten neun Titel in der saudischen Pro League gewonnen. Obwohl man in dieser Saison gegen Al-Ittihad verlor, umfasst sein hochkarätig besetzter Kader – angeführt von Kapitän Salem Al-Dawsari – große Namen wie Aleksandar Mitrović, Sergej Milinković-Savić, Rúben Neves und Marcos Leonardo. Al-Hilal ist daher zuversichtlich, mit den besten Spielern Europas mithalten zu können.
Inter Miami und Palmeiras spielen beide in der hart umkämpften Gruppe A. Porto gilt zwar als knapper Favorit in dieser Gruppe, doch ihre Gewinnchancen liegen bei nur 33,7 %, sodass alle vier Teams – darunter auch das ägyptische Team und der CWC-Stammgast Al Ahly – um das Weiterkommen kämpfen. Lionel Messi wird versuchen, seine starke Erfolgsbilanz in diesem Wettbewerb fortzusetzen, um Miamis Hoffnungen zu stärken – er gewann mit Barcelona in seinen letzten drei CWC-Saisons jedes Mal und erzielte in ebenso vielen CWC-Spielen fünf Tore. Der argentinische Star geht nach einer beeindruckenden MLS-Leistung gegen Columbus Crew in das Turnier. Er erzielte beim 5:1-Sieg zwei Tore und zwei Vorlagen.
Von den fünf Teams unter den besten 16 hat River Plate mit einer Quote von 19,7 % die besten Chancen auf das Viertelfinale. In Gruppe E dürfen sie auf das Weiterkommen hoffen, da Inter an der Spitze gesetzt ist und unser Modell ihnen die besten Chancen einräumt, Monterrey um den zweiten Platz zu schlagen. Flamengo hingegen hat eine 51,8-prozentige Chance, in Gruppe D weiterzukommen, und kann am 16. Juni in Philadelphia gegen ES Tunis, das voraussichtlich den letzten Platz der Gruppe belegen wird, einen starken Start hinlegen. Zwei Teams haben das Turnier in unseren 10.000 Simulationen leider nicht einmal gewonnen: der einzige OFC-Vertreter, Auckland City und Al Ain, Gewinner der AFC Champions League 2024. Kaum besser erging es Urawa Red Diamonds und Ulsan HD, die jeweils einmal den Pokal holten, während das CAF-Duo ES Tunis und Wydad AC jeweils zweimal triumphierte.
Das mexikanische Team Pachuca – das im Dezember im Intercontinental Cup deutlich mit 0:3 gegen Real Madrid verlor – komplettiert eine Gruppe von sieben Mannschaften, die unser Vorhersagemodell als die schwächsten des Turniers einstuft. Wenn Sie also auf der Suche nach einem überraschenden Außenseiter aus der unteren Hälfte unserer Turnierrangliste sind, könnten Sie stattdessen Teams wie Al Ahly, LAFC, Mamelodi Sundowns, Fluminense und Monterrey in Betracht ziehen, denen allesamt eine Chance von mehr als eins zu drei eingeräumt wird, die K.-o.-Runde zu erreichen.