
Bei der 56. Ausgabe der World Series Of Poker (WSOP) werden bis zum 16. Juli 2025 im Paris und Horseshoe Casinos in Las Vegas insgesamt 100 goldene Bracelets ausgespielt.
Event #62: $5.000 No-Limit Hold’em
Tag 4: 8x All-In&Call, 8x Double-Up – Shortstack Andrejevic gewinnt das $5k 6-handed Bracelet!
In den vierten und letzten Tag kehrten nur noch 5 der 1.168 Entrys im $5k 6-Max zurück an den Feature Table. Die letzten deutschsprachigen Vertreter Marius Gierse und Thomas Mühlöcker hatten es als 6. und 7. zwar an den Finaltisch geschafft, waren allerdings vor dem Ende des dritten Spieltages als letzte gebustet. $203.292 aus dem $5.527.120 schweren Preispool waren am Donnerstag jedem aus dem Quintett sicher, für den Sieg sollte es neben dem begehrten Gold-Bracelet jedoch satte $855.515 geben.
Die letzten Fünf gingen für einen Finaltisch durchaus deepstacked in die Entscheidung: Tag-3-Chipleader Matthew Zambanini hielt 83 BBs und bis auf den Shortstack Andjelko Andrejevic (19 BBs) hielten alle anderen mindestens komfortable 34 BBs. Somit dauerte es auch 3 Stunden bis es zum ersten Bustout kam. Das war Brandon Sheils (GBR), der als Favorit der Hand von seinem Landsmann Niall Farrell auf Rang 5 ($203.292) an die Rails geschickt wurde. Zuvor war Shortstack Andrejevic bereits all-in gewesen und gecallt worden, was nicht das einizige Mal für ihn am Finaltag der Fall sein sollte. Mehrmals stand das Turnierleben des US-Amerikaners auf dem Spiel, doch jedesmal konnte er die Hand gewinnen, auch wenn er dafür auf Turn oder River treffen musste. Insgesamt 8-mal stand sein Turnierleben auf der Kippe, und 8-mal ging Andrejevic als Sieger aus der heiklen Situation hervor.
Nach einer Pause war es dann Tag-3-Chipleader Zambanini, der mit geflopptem Top Pair gegen gefloppte Trips von Andrejevic als Vierter ($282.471) ausscheiden sollte. 3-handed gab es dann Verhandlungen über einen Deal, die jedoch vom TD unterbunden wurden, da es das offiziell bei der WSOP nicht gibt.
3-handed sollte der ohnehin gut laufende Andjelko Andrejevic dann einen Heater auspacken, den das shorthanded Event #62 so noch nicht gesehen hatte. Nachdem alle ob des ICM-Drucks eher zurückhaltend gespielt hatten und Bustouts Mangelware waren, sollte die Entscheidung über den Sieg innerhalb von 15 Minuten fallen. Nahezu alle Hände wurden jetzt von Andrejevic gewonnen. Eine, die von Adrien Delmas gewonnen wurde, war die letzte vom einzig verbleibenben Bracelet-Besitzer im Turnier, Niall Farrell. Der Brite jammte J5o aus dem Small Blind mit seinen letzten 8 BBs und wurde vom Franzosen im Big Blind mit A3s gecallt. Das Board half Farrrell nicht, so dass er auf Rang 3 am Ende $398.409 erhielt.
In das Heads-Up gingen Adrien Delmas und Andjelko Andrejevic mit fast ausgeglichenen Stacks und effektiv über 40 BBs deep. Doch das alles sollte eine Hand später nur noch Makulatur sein: Nach dem Button-Limp von Delmas, raiste Andrejevic auf 3,7 BBs, worauf Delmas‘ 41 Big Blinds in der Mitte landeten. Nachdem er sich einen Count geben ließ, ging der US-Amerikaner mehrere Minuten in den Tank, ehe er den entscheidenden Call machte.
Vor den Augen der Railbirds drehte Adrien Delmas Pocket 5en um, und musste mitansehen, dass Andjelko Andrejevic Pocket 7en hielt. Die dominierende Hand sollte bis zum Ende vorn bleiben und Runner-Up Adrien Delmas $570.824. Andjelko Andrejevic, der als Shortstack in den Finaltag gegangen war, 8 All-Ins überlebte und das Heads-U mit dem richtigen Call in nur einer gespielten Hand für sich entschied, erhielt für diese außergewöhnliche Leistung nicht nur sein erstes WSOP Bracelet, sondern auch $855.515 Siegprämie!
Das Ergebnis vom offiziellen Final Table:
Place | Player | Country | Prize |
1 | Andjelko Andrejevic | United States | 855,515 $ |
2 | Adrien Delmas | France | 570,284 $ |
3 | Niall Farrell | United Kingdom | 398,409 $ |
4 | Matthew Zambanini | United States | 282,471 $ |
5 | Brandon Sheils | United Kingdom | 203,292 $ |
6 | Marius Gierse | Germany/Austria | 148,548 $ |
Ein PokerNews Live-Blog von Tag 4 findet ihr hier!
Zu den kompletten Payouts geht es hier!
Tag 3: Gierse und Mühlöcker busten am Final Table, Zambanini führt letzte 5 an!
Mit gleich 5 hochkarätigen MTT-Cracks war die D-A-CH-L-Community unter die letzten 54 von ursprünglich 1.168 Entrys in Tag 3 gestartet. Sicher waren ihnen jeweils $13.185, doch Ziel dürfte für alle die Siegprämie von $855.515 aus dem $5.527.120 schweren Preispool gewesen sein. Beste Aussichten darauf hatte nach dem zweiten Tag der Deutsche Robert Ashelm, der als Chipleader in den vorletzten Spieltag gehen sollte.
Auf dem Weg Richtung Final Table wurden einige Siegambitionen begraben: Leonard Maue (GER) musste auf Rang 47 ($18.220) als erster der deutschsprachigen Fraktion an die Rails. Bis zum nächsten DACHL-Bustout sollte es bis zu Rang 26 ($31.543) dauern, den Lars Kamphues (GER) belegte. Für Tag-2-Chipleader Robert Ashelm (GER) lief es weiterhin erfolgsversprechend, auch als er mit AJo gegen ATo vom US-Amerikaner Matthew Zambanini auf dem A-8-3-8 Turn all-in war. Doch wie bitter Poker sein kann, zeigte sich mit dem 3-Outer auf dem River, der Robert Ashelm auf Rang 14 ($49.439) aller Sieg- und Final-Table-Chancen beraubte, und plötzlich Zambanini zum Chipleader des Turniers machen sollte.
Den Sprung an den Final Table schafften Spieler wie Martin Jacobson (SWE, 52.), Anthony Zinno (USA, 37.), Patrik Jaros (CZE, 33.), oder Mustapha Kanit (ITA, 11.) ebenfalls nicht. Als der belgische High Roller Thomas Boivin gegen Andjelko Andrejevic auf Rang 8 mit $83.095 Payout ausschied, war der 7-handed Final Table schließlich gefunden.
Erfreulicherweise konnten mit sicherem sechsstelligem Payout auch zwei deutschsprachige Spieler mit den österreichischen Pros Thomas Mühlöcker und Marius Gierse daran Platz nehmen. Doch Zambanini sollte auch die Nemesis von Mühlöcker sein, als es auf dem T-5-3-3 Turn zum All-In zwischen dem Österreicher mit ATo und dem US-Amerikaner mit K3s kam. Die Trips hielten und Thomas Mühlöcker musste sich auf dem Weg zum Cashier und zu $110.234 Payout machen.
Das letzte Bustout des dritten Spieltages sollte gleichzeitig das Ausscheiden der letzten deutschsprachigen Titelhoffnung in Event 62 bedeuten: Marius Gierse ging shorstacked aus dem Small Blind mit K6o all-in und wurde von Zambanini im Big Blind mit A9o bezahlt. Auf dem nachfolgenden A-high Board blieb Zambanini vorne, der eine Kerbe für sein nächstes deutschsprachiges Opfer in den Tisch machen konnte. Marius Gierse schied auf Rang 6 mit $148.548 Payout aus, wonach das Spiel für Day 2 beendet wurde.
In den dritten und damit finalen Tag geht Matthew Zambanini (USA) mit 20.775.000 Chips als klarer Chipleader vor Brandon Sheils (GBR) mit 13.900.000 und dem Bracelet-Gewinner Niall Farrell (GBR) mit 10.475.000. Das verbleibende Feld beschließen Adrien Delmas (FRA) mit 8.475.000 und Andjelko Andrejevic (USA) mit 4775.000 Jetons.
Die Action geht heute für das Quintett mit sicheren $203.292 um 13:00 Uhr Ortszeit (22:00 Uhr MEZ) weiter.
Die Chipcounts an Tag 3:
Pos (CC) | Player | Country | Chip Count | Big blinds | Seat |
1 | Matthew Zambanini | United States | 20,775,000 | 83 | 5 |
2 | Brandon Sheils | United Kingdom | 13,900,000 | 56 | 3 |
3 | Niall Farrell | United Kingdom | 10,475,000 | 42 | 1 |
4 | Adrien Delmas | France | 8,475,000 | 34 | 4 |
5 | Andjelko Andrejevic | United States | 4,775,000 | 19 | 2 |
Die Payouts an Tag 2:
Place | Winner | Prize (USD) |
1 | 855,515 $ | |
2 | 570,284 $ | |
3 | 398,409 $ | |
4 | 282,471 $ | |
5 | 203,292 $ | |
6 | Marius Gierse | 148,548 $ |
7 | Thomas Muehloecker | 110,234 $ |
8 | Thomas Boivin | 83,095 $ |
9 | Renji Mao | 83,095 $ |
10 | Benoit Fiasson | 63,642 $ |
11 | Mustapha Kanit | 63,642 $ |
12 | Nicholas Grippo | 49,539 $ |
13 | Samuel Bernabeu | 49,539 $ |
14 | Robert Ashelm | 49,539 $ |
15 | Arnaud Enselme | 49,539 $ |
16 | Erwann Pecheux | 49,539 $ |
17 | Srikanth Yadlapati | 49,539 $ |
18 | Nazar Buhaiov | 39,201 $ |
19 | James Mendoza | 39,201 $ |
20 | Taylor Paur | 39,201 $ |
21 | Renan Bruschi | 39,201 $ |
22 | Brent Sibley | 39,201 $ |
23 | Ludovic Uzan | 39,201 $ |
24 | Naor Slobodskoy | 31,543 $ |
25 | Edward Pak | 31,543 $ |
26 | Lars Kamphues | 31,543 $ |
27 | Natasha Mercier | 31,543 $ |
28 | Pete Chen | 31,543 $ |
29 | Ali Shahni | 31,543 $ |
30 | Eric Yanovsky | 25,816 $ |
31 | Sergio Fernandez | 25,816 $ |
32 | Oleg Vasylchenko | 25,816 $ |
33 | Patrik Jaros | 25,816 $ |
34 | Arthur Thiriart | 25,816 $ |
35 | Qing Liu | 25,816 $ |
36 | Alexandros Kolonias | 21,498 $ |
37 | Anthony Zinno | 21,498 $ |
38 | Tom Cannuli | 21,498 $ |
39 | Vlad Darie | 21,498 $ |
40 | Rafael Moraes | 21,498 $ |
41 | Jake Schwartz | 21,498 $ |
42 | Jonas Mackoff | 18,220 $ |
43 | Kharlin Sued | 18,220 $ |
44 | Weizheng Zhong | 18,220 $ |
45 | Viktor Ustimov | 18,220 $ |
46 | Aleksandr Shevlyakov | 18,220 $ |
47 | Leonard Maue | 18,220 $ |
48 | Michael Wang | 15,722 $ |
49 | Ryan Leng | 15,722 $ |
50 | Ottomar Ladva | 15,722 $ |
51 | Neil Warren | 15,722 $ |
52 | Martin Jacobson | 15,722 $ |
53 | Ioannis Angelou Konstas | 15,722 $ |
54 | Turbo Nguyen | 13,815 $ |
55 | Clement Meunier | 13,815 $ |
Zu den kompletten Payouts geht es hier!
Einen Live-Blog von PokerNews zu Tag 3 findet ihr hier!
Tag 2: Robert Ashelm Chipleader in Tag 3 beim 5k NLHE!
Dieses Turnier lockte am Tag 1 996 Spieler an die Tische und 348 kehrten gestern für den Tag 2 zurück. Die Registrierung war noch etwas geöffnet und so kamen wir am Ende auf 1.168 Entries und einen $5.512.960 Preispool. Der Gewinner des Turniers wird $855.515 und das goldene WSOP-Bracelet mit nach Hause nehmen.
Am Ende des Tages verblieben 54 Spieler, die heute für einen weiteren Tag um den Sieg und die Ehre kämpfen werden. Darunter befinden sich noch interessante internationale Namen wie Martin Jacobson, Niall Farrell und Mustapha Kanit.
Aus DACH-Sicht haben wir auch noch Spieler im Rennen mit Lars Kamphues (DE), Leonard Maue (DE), Marius Gierse (AT), Thomas Mühlöcker (AT) und Robert Ashelm (DE). Letzterer wird sogar als Chipleader in den Tag 3 führen!
Hier die Top 10 Chipcounts für das Finale:
Rang | Spieler | Land | Chip Count | Big Blinds |
---|---|---|---|---|
1 | Robert Ashelm | Germany | 2,665,000 | 222 |
2 | Samuel Bernabeu | Spain | 2,160,000 | 180 |
3 | Thomas Boivin | Belgium | 2,005,000 | 167 |
4 | Erwann Pecheux | France | 1,925,000 | 160 |
5 | Naor Slobodskoy | United States | 1,800,000 | 150 |
6 | Andjelko Andrejevic | Serbia | 1,755,000 | 146 |
7 | Niall Farrell | United Kingdom | 1,735,000 | 145 |
8 | Nicholas Grippo | United States | 1,720,000 | 143 |
9 | Eric Yanovsky | United States | 1,695,000 | 141 |
10 | Nazar Buhaiov | Ukraine | 1,590,000 | 133 |
Die kompletten Chipcounts gibt es hier.
Hier die Top 10 Payouts:
Place | Prize (USD) |
---|---|
1 | $855,515 |
2 | $570,284 |
3 | $398,409 |
4 | $282,471 |
5 | $203,292 |
6 | $148,548 |
7 | $110,234 |
8 | $83,095 |
9 | $83,095 |
10 | $63,642 |
Hier die Platzierungen unserer DACH-Vertreter bisher:
Platz | Spieler | Payout |
61 | Maxi Lehmanski | $12,368 |
106 | Fabian Gumz | $9,957 |
128 | Paul Höfer | $9,957 |
158 | Manuel Fritz | $9,957 |
159 | Mauricio Ferreira Pais | $9,957 |
171 | Jakob Miegel | $9,957 |
Die kompletten Payouts gibt es hier.
Hier findet ihr den Live-Blog der Kollegen von PokerNews.
Tag 1: Jakob Miegel mit dem besten DACH-Start beim 5k NLHE!
Das nächste teure NLH-Turnier lockte an Tag 1 996 Spieler an, womit bereits vor Ablauf der Late Reg über $4,5 Millionen Preisgeld zusammengekommen ist.
348 Spieler sicherten sich ihren Platz an Tag 2, darunter auch viele deutschsprachige Spieler.
Den besten Start unserer DACH-Cracks erwischte Jakob Miegel, der als Elfter 353.000 Chips eintüten konnte.
In den Top 100 befinden sich zudem Roland Rokita (Platz 20, 298.500 Chips), Manuel Fritz (Platz 26, 278.500), Christopher Pütz (Platz 31, 266.500 Chips), Hannes Jeschka (Platz 44, 232.000 Chips), Maxi Lehmanski (Platz 79, 191.000 Chips), Bernhard Binder (Platz 88, 181.500 Chips) und Yannick Schumacher (Platz 90, 181.000 Chips).
An die Spitze konnte sich der Kolumbianer Sebastian Toro setzen, der 695.000 Chips eintütete.
Hier findet ihr den Live-Blog der Kollegen von PokerNews.
Hier die Top 15:
Name | Chips |
Sebastian Toro | 695,000 |
Samy Dubonnet | 602,500 |
Benoit Fiasson | 514,000 |
Javier Gomez | 451,000 |
Edward Pak | 436,000 |
Bariscan Betil | 409,500 |
John Pointer | 395,500 |
Merijn Van Rooij | 387,500 |
Jake Schwartz | 383,500 |
Eric Yanovsky | 366,000 |
Jakob Miegel | 353,000 |
Alexandros Kolonias | 342,500 |
Santiago Plante | 338,500 |
Gang Zhao | 335,500 |
Sämtliche Chipcounts findet ihr hier.
Alle weiteren Informationen zur WSOP Las Vegas 2025 gibt es hier.
Für Buchungen in Caesar’s Entertainment Hotels könnt ihr den folgenden Link nutzen und den Promo-Code „WSOP25“ angeben: https://www.caesars.com.
Wer zuhause bleiben muss, kann sich die Action aus Las Vegas wie auch in der Vergangenheit auf PokerGO ansehen, oder die Live-Berichterstattung auf PokerNews verfolgen.
Für mehr Information über die WSOP 2025 besucht die offiziellen Seiten.
- WSOP 2025 Pressemitteilung
- WSOP Turnierplan
- Twitter/X: @wsop
- Instagram: @wsop
- Facebook: @wsop
Hier der VERBLEIBENDE Turnierplan im Überblick:
Start Date | Time (PST) | Event # | Tournament |
Friday, June 27, 2025 | Noon | 72 | $10,000 Super Turbo Bounty No-Limit Hold’em (8-Handed) ($3,000 Bounty) |
Friday, June 27, 2025 | 2 p.m. | 73 | $1,500 Eight Game Mix 6-Handed |
Saturday, June 28, 2025 | 2 p.m. | 74 | $10,000 Pot-Limit Omaha Championship (8-Handed) |
Sunday, June 29, 2025 | 10 a.m. | 75 | $1,000 MINI Main Event No-Limit Hold’em |
Sunday, June 29, 2025 | 2 p.m. | 76 | $2,500 Mixed Big Bet Event (6-Handed) |
Monday, June 30, 2025 | 2 p.m. | 77 | $10,000 Seven Card Stud Hi-Lo 8 or Better Championship |
Tuesday, July 1, 2025 | 10 a.m. | 78 | $600 Pokernews Deepstack Championship No-Limit Hold’em |
Tuesday, July 1, 2025 | 2 p.m. | 79 | $100,000 HIGH ROLLER Pot-Limit Omaha |
Wednesday, July 2, 2025 | 10 a.m. | 80 | $800 Summer Celebration No-Limit Hold’em |
Wednesday, July 2, 2025 | Noon | 81 | $10,000 MAIN EVENT No-Limit Hold’em World Championship |
Wednesday, July 2, 2025 | 2 p.m. | 82 | $10,000 Eight Game Mixed 6-Handed Championship |
Thursday, July 3, 2025 | 2 p.m. | 83 | $2,500 Freezeout No-Limit Hold’em |
Friday, July 4, 2025 | 5 p.m. | 84 | $1,000 No-Limit Holdem |
Sunday, July 6, 2025 | 10 a.m. | 85 | $600 Ultra Stack – No-limit Hold’em |
Tuesday, July 8, 2025 | 10 a.m. | 86 | $1,000 Mystery Bounty Pot-Limit Omaha |
Tuesday, July 8, 2025 | 2 p.m. | 87 | $5,000 Super Turbo Bounty No-Limit Hold’em ($1,500 Bounty) |
Wednesday, July 9, 2025 | Noon | 88 | $50,000 High Roller No-Limit Hold’em (8-Handed) |
Wednesday, July 9, 2025 | 2 p.m. | 89 | $3,000 Mid-Stakes Championship No-Limit Hold’em |
Thursday, July 10, 2025 | 10 a.m. | 90 | $777 Lucky 7’s No-Limit Hold’em (7-Handed) |
Thursday, July 10, 2025 | Noon | 91 | $1,500 Six-Handed Pot-Limit Omaha |
Friday, July 11, 2025 | Noon | 92 | $1,979 Poker Hall of Fame Bounty No-Limit Hold’em (Every HOF’er is a bounty) |
Friday, July 11, 2025 | 2 p.m. | 93 | $3,000 T.O.R.S.E. (8-Handed) |
Saturday, July 12, 2025 | 2 p.m. | 94 | $10,000 6-Handed No-Limit Hold’em Championship |
Sunday, July 13, 2025 | 10 a.m. | 95 | $800 No-Limit Hold’em Deepstack |
Sunday, July 13, 2025 | 2 p.m. | 96 | $3,000 6-Handed Pot-Limit Omaha |
Monday, July 14, 2025 | 10 a.m. | 97 | $1,500 The Closer – No-Limit Hold’em |
Monday, July 14, 2025 | 2 p.m. | 98 | $25,000 High Roller H.O.R.S.E. (8-Handed) |
Tuesday, July 15, 2025 | 2 p.m. | 99 | $5,000 8-Handed No-Limit Hold’em |
Wednesday, July 16, 2025 | 10 a.m. | 100 | $1,000 Super Turbo No-Limit Hold’em |