
Bei der 56. Ausgabe der World Series Of Poker (WSOP) werden bis zum 16. Juli 2025 im Paris und Horseshoe Casinos in Las Vegas insgesamt 100 goldene Bracelets ausgespielt.
Event #71: $10.000 Limit 2-7 Lowball Triple Draw Championship
Tag 3: WSOP #71 – Wie der Vater, so der Sohn: Alex Wilkinson ist der Limit 2-7 Lowball TD World Champion!
Zu neunt waren die World Championship Aspiranten in Tag 3 der $10.000 Limit Deuce-to-7 Lowball Triple Draw Weltmeisterschaft gestartet. Sicher waren ihnen jeweils $32.543 aus dem $1.340.910 Preispool. Für den Sieg sollte es allerdings $333.054 und für einige noch wichtiger, auch das Championship Bracelet geben. Zu denjenigen, für die der Titelgewinn wichtiger war als die finanzielle Seite des Turniers, könnten auch die Pokerschwergewichte Yuri Dzivielevski und Nick Schulman gehört haben. Mit 5 bzw. 7 Bracelets im Gepäck wären sie mit einem weiteren Geschmeide-Gewinn in der Spitzenregion der All-Time-Bracelet-Winner weiter nach oben geklettert.
Die beiden Poker-Ikonen schafften es nach den Bustouts von Jonathan Krela und Pedro Bromfman erst an den inoffiziellen 7-handed, und mit dem Ausscheiden von Oscar Johansson auch an den offiziellen 6-handed Final Table. Trotzdem wurde es nichts mit einem weiteren Gold Bracelet Gewinn. Nach einem schlechten Finaltagstart fing sich der brasilianische „theNERDguy“ wieder, doch nach einem deutlichen Upswing folgte 6-handed der finale Downswing. $52.985 Payout hielt Rang 6 für Yuri Dzivielevski bereit. Ihm folgte der „oats over night“ Chef Brian Tate als Fünfter ($71.475) an die Rails, ehe sie dort vom WSOP Main Event Finalisten Hye Park auf Rang 4 ($99.885) Gesellschaft erhielten.
3-handed sollte es dann einen erbitterten Fight über 4 Stunden geben ehe es zum nächsten Bustout kam. In dieser Zeit war aus dem Trio Wilkinson-Schulman-Schreiber jeder mal Chipleader und auch Shortstack. Ein 8. Bracelet für Nick Schulman lag also durchaus in der Luft. Bis dahin sollte es jedoch ein langer Weg sein, denn den besten Start erwischte Wilkinson in das 3-handed-Play. Allerdings wurde. er am Platz an der Sonne dann von Schreiber abgelöst, bis dieser zwei Hände hintereinander in ein Wheel lief, und Wilkinson zur Dinner Break wieder vorn lag. Wer am meisten von seinem Erfahrungsschatz bei den anschließenden Führungswechseln mit großen Swings zehren konnte ist nicht klar, denn während Schulmann der höchstdekorierte Spieler am Tisch war, hatte Wilkinson quasi mit der Muttermilch Deuce-to-7 aufgesogen, wo sein Vater einige Finaltische (u.a. auch zweimal in diesem Event) einfahren konnte, oder es auch im PPC an den Final Table schaffte. Und schließlich war da noch Matthew Schreiber, der sich in der Dealer’s Choice Championship einen langwierigen Zweikampf mit niemand Anderem als Benny Glaser gegeben hatte, und somit das beste Sitzfleisch hatte.
Mit der Zeit wurde es jedoch eher ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Wilkinson und Schreiber, bei dem Schulman vermehrt nur zuschauen konnte. Die letzte Hand für den 7-fachen Champion war dann ein schmerzhaftes Setup, in dem Schulman mit 8-7-5-4-3 gegen 8-7-4-3-2 knapp den kürzeren zog. $144.431 betrug das Schmerzensgeld für den Drittplatzierten Nick Schulman.
In das Heads-Up ging Matthew Schreiber mit einer kleinen Führung, von der bald jedoch nichts mehr übrig war. Im Gegenteil – Wilkinson grindete seinen Kontrahenten konstant runter bis er short in der letzten Hand seinen 7-6-Draw verpasste und als Runner-Up mit $215.848 Payout endete.
Alex Wilkinson hingegen schaffte nicht nur das, was sein Vater Wil Wikinson als zweifacher Drittplatzierter in der Limit 2-7 Lowball Triple Draw Championship geschafft hatte, sondern trat in der Samstagnacht aus den Fußstapfen seines Vaters hinaus, indem er das 1. Bracelet für die Poker-Familie Wilkinson mit nach Hause brachte … und außerdem noch $333.054 Siegprämie!
Das Ergebnis der $10k Limit 2-7 Lowball Triple Draw Championship:
Place | Winner | Prize (USD) |
1 | Alexander Wilkinson | $333,054 |
2 | Matthew Schreiber | $215,848 |
3 | Nick Schulman | $144,431 |
4 | Hye Park | $99,885 |
5 | Brian Tate | $71,475 |
6 | Yuri Dzivielevski | $52,985 |
7 | Oscar Johansson | $40,743 |
8 | Pedro Bromfman | $32,543 |
9 | Jonathan Krela | $32,543 |
10 | John Centeno | $27,040 |
11 | Hal Rotholz | $27,040 |
12 | Mike Thorpe | $23,412 |
13 | Jon Shoreman | $23,412 |
14 | Jason Papastavrou | $23,412 |
15 | Frank Brannan | $21,159 |
16 | Daniel Blum | $21,159 |
17 | Michael Wolff | $21,159 |
18 | Ariel Mantel | $20,000 |
19 | Tom McCormick | $20,000 |
20 | John Monnette | $20,000 |
21 | Yuval Bronshtein | $20,000 |
22 | Roland Israelashvili | $20,000 |
Zum PokerNews Live-Blog von Tag 3 geht es hier!
Tag 2: Nick Schulman beim Lowball vor dem nächsten Bracelet-Streich?!
141 Entrys sind es bei dieser Lowball-Weltmeisterschaft letztlich geworden, das bedeutete, dass es um ein Preisgeld von $1.340.910 geht.
Der Fußballstar schied aber vor den 22 Rängen aus, die zumindest $20.000 einbrachten.
Auf den Plätzen 2 und 3 liegend, sind sie die ärgsten Verfolger von Chipleader Matthew Schreiber, der auch schon ein Armband zu Hause hat.
Einen PokerNews Live-Blog zum Championship Tag 1 findet ihr hier!
Hier der Stand vor dem Finale:
Rang | Name | Chips | Big Bets |
1 | Matthew Schreiber | 1,835,000 | 37 |
2 | Nick Schulman | 1,265,000 | 25 |
3 | Yuri Dzivielevski | 1,200,000 | 24 |
4 | Brian Tate | 1,065,000 | 21 |
5 | Alexander Wilkinson | 980,000 | 20 |
6 | Oscar Johansson | 870,000 | 17 |
7 | Jonathan Krela | 470,000 | 9 |
8 | Hye Park | 435,000 | 9 |
9 | Pedro Bromfman | 340,000 | 7 |
Hier die Payouts:
Platz | Name | Preisgeld |
1 | $333,054 | |
2 | $215,848 | |
3 | $144,431 | |
4 | $99,885 | |
5 | $71,475 | |
6 | $52,985 | |
7 | $40,743 | |
8 | $32,543 | |
9 | $32,543 | |
10 | John Centeno | $27,040 |
11 | Hal Rotholz | $27,040 |
12 | Mike Thorpe | $23,412 |
13 | Jon Shoreman | $23,412 |
14 | Jason Papastavrou | $23,412 |
15 | Frank Brannan | $21,159 |
16 | Daniel Blum | $21,159 |
17 | Michael Wolff | $21,159 |
18 | Ariel Mantel | $20,000 |
19 | Tom McCormick | $20,000 |
20 | John Monnette | $20,000 |
21 | Yuval Bronshtein | $20,000 |
22 | Roland Israelashvili | $20,000 |
Tag 1: Max Kruse ist Deutschlands letzte Hoffnung im Limit 2-7 Lowball Triple Draw Championship!
Wenn ein $10.000 Championship Event auf dem Schedule steht, dann kommt nicht nur immer ein interessanter Preispool, sondern vor allem das Who-is-Who des Pokers zusammen. Dass sich keine Gelegenheitsspieler in den kostspieligen Mixed Game Disziplinen messen, zeigt schon ein Blick in die Ergebnisliste des Vorjahres. Kein Geringerer als Phil Ivey holte sich unter 149 Startern 2024 den World Championship Titel im Limit 2-7 Lowball Triple Draw.
2025 bezahlten bislang 122 Entrys in dem Freezeout das Startgeld von $10.000. Da die Late Registration jedoch noch das erste Level am heutigen Tag 2 geöffnet ist, könnten die fehlenden 27 Entrys um die Teilnehmerzahl das Vorjahres zu überbieten noch auftauchen – und dass gerade Phil Ivey ein Freund der Max-Late Reg ist, sollte allgemein bekannt sein.
Den Weg in Tag 2 mussten am Freitag 72 der 122 Starter vorzeitig verlassen. Darunter waren u.a. Pokergrößen wie Kahle Burns (AUS), Anthony Zinno (USA), Patrick Leonard (GBR), Jason Mercier (USA), Jesse Lonis (USA), Joe McKeehen (USA), Brian Hastings (USA), Dario Alioto (ITA), Scott Seiver (USA), Rob Hollink (NED), Billy Baxter (USA), Viktor Blom (SWE) und beide David Bakers (beide USA).
Aber auch die D-A-CH-L-Fraktion musste Verlust hinnehmen. So wurde das $10k Deuce-to-7 Championship für Johannes Becker (GER), Ismael Bojang (GER), Sebastian Schulz (AUT) und Lucas Zwingmann-Gocht (GER) zur Nullnummer. Lediglich der quasi vom 24-Stundenrennen vom Nürburgring nach Las Vegas gereiste Max Kruse (GER) konnte eine Chiptüte für Tag 2 an seinem Platz finden. In seiner Lieblingspokervariante konnte der Kicker, derzeit in den Diensten von BSV AL Dersimspor, als 32. im Zwischenklassement 109.000 Jetons erspielen.
Am heutigen Tag 2 wird er u.a. auf Spieler wie den Überflieger in allen Mixed Disziplinen, Yuri Dzivielevski (BRA, 10., 195.000) treffen, und auch auf Jeremy Ausmus (USA, 8., 240.000), John Monnette (USA, 5., 282.000), Bryce Yockey (USA, 21., 149.000), Calvin Anderson (USA, 33., 106.000), James Obst (AUS, 34., 102.000), Nick Schulman (USA, 47., 60.000), Yuval Bronshtein (ISR, 46., 63.000), Shaun Deeb (USA, 45., 66.000), Daniel Negreanu (CAN, 14., 182.000) oder Philip Sternheimer (GBR, 27., 131.000) treffen – sowie auf die hinzukommenden Spätstarter.
Bis zum Erreichen der Preisgeldränge sollte noch einiges an Arbeit vor den verbleibenden Championship-Spielern liegen. Die besten Ausgangsposition für einen Deep Run hat sich Tag-1-Chipleader Jon Shoreman (GBR) geschaffen. Der erfahrene Brite, der 2025 schon 8 WSOP-Cahshes verbuchen konnte, liegt mit 360.000 Chips an der Spitze des Klassements. Seine engsten Verfolger sind der 2023er Runner-Up dieses Championship Events, Oscar Johansson (SWE) mit 336.000, und Yueqi Zhu (CHN) mit 323.000 Jetons.
Heute wird es ab 22:00 Uhr MEZ (13:00 Uhr Ortszeit) in Level 11 bei Blinds 2.000/4.000 bzw. Limits 4.000/8.000 weitergehen. Mit dem Schließen der Late Registration um 23:15 Uhr wird dann auch der Preispool, die Payouts und die Siegprämie bekannt gegeben werden können. Gespielt wird am heutigen Tag 2 bis zum Erreichen von Level 18.
Die Chipcounts nach Tag 1:
Pos (CC) | Player | Chips |
1 | Jon Shoreman | 360,000 |
2 | Oscar Johansson | 336,000 |
3 | Yueqi Zhu | 323,000 |
4 | Jason Kluska | 322,000 |
5 | John Monnette | 282,000 |
6 | Brian Tate | 268,000 |
7 | Liam He | 265,000 |
8 | Jeremy Ausmus | 240,000 |
9 | Jon Turner | 196,000 |
10 | Yuri Dzivielevski | 195,000 |
11 | Michael Wolff | 192,000 |
12 | Frank Brannan | 190,000 |
13 | Mike Thorpe | 183,000 |
14 | Daniel Negreanu | 182,000 |
15 | Wil Wilkinson | 178,000 |
16 | Pedro Bromfman | 174,000 |
17 | Roland Israelashvili | 163,000 |
18 | Ariel Mantel | 160,000 |
19 | Matt Glantz | 158,000 |
20 | John Centeno | 152,000 |
21 | Bryce Yockey | 149,000 |
22 | Joshua Kay | 145,000 |
23 | Kane Kalas | 142,000 |
24 | Anthony Hu | 139,000 |
25 | Allan Le | 135,000 |
26 | Andres Korn | 132,000 |
27 | Philip Sternheimer | 131,000 |
28 | Daniel Blum | 122,000 |
29 | Hye Park | 117,000 |
30 | Scott Bohlman | 112,000 |
31 | Eric Wasserson | 112,000 |
32 | Max Kruse | 109,000 |
33 | Calvin Anderson | 106,000 |
34 | James Obst | 102,000 |
35 | Phillip Hui | 100,000 |
36 | Gary Fritz | 96,000 |
37 | Jason Papastavrou | 95,000 |
38 | Matt Vengrin | 89,000 |
39 | Jake Schwartz | 83,000 |
40 | Bradley Jansen | 82,000 |
41 | Christopher Claassen | 82,000 |
42 | Jonathan Krela | 76,000 |
43 | David Funkhouser | 70,000 |
44 | Bariscan Betil | 69,000 |
45 | Shaun Deeb | 66,000 |
46 | Yuval Bronshtein | 63,000 |
47 | Nick Schulman | 60,000 |
48 | Ian Chan | 35,000 |
49 | Dominick Sarle | 20,000 |
50 | Tom McCormick | 10,900 |
Einen PokerNews Live-Blog zum Championship Tag 1 findet ihr hier!
Alle weiteren Informationen zur WSOP Las Vegas 2025 gibt es hier.
Für Buchungen in Caesar’s Entertainment Hotels könnt ihr den folgenden Link nutzen und den Promo-Code „WSOP25“ angeben: https://www.caesars.com.
Wer zuhause bleiben muss, kann sich die Action aus Las Vegas wie auch in der Vergangenheit auf PokerGO ansehen, oder die Live-Berichterstattung auf PokerNews verfolgen.
Für mehr Information über die WSOP 2025 besucht die offiziellen Seiten.
- WSOP 2025 Pressemitteilung
- WSOP Turnierplan
- Twitter/X: @wsop
- Instagram: @wsop
- Facebook: @wsop
Hier der VERBLEIBENDE Turnierplan im Überblick:
Start Date | Time (PST) | Event # | Tournament |
Saturday, June 28, 2025 | 2 p.m. | 74 | $10,000 Pot-Limit Omaha Championship (8-Handed) |
Sunday, June 29, 2025 | 10 a.m. | 75 | $1,000 MINI Main Event No-Limit Hold’em |
Sunday, June 29, 2025 | 2 p.m. | 76 | $2,500 Mixed Big Bet Event (6-Handed) |
Monday, June 30, 2025 | 2 p.m. | 77 | $10,000 Seven Card Stud Hi-Lo 8 or Better Championship |
Tuesday, July 1, 2025 | 10 a.m. | 78 | $600 Pokernews Deepstack Championship No-Limit Hold’em |
Tuesday, July 1, 2025 | 2 p.m. | 79 | $100,000 HIGH ROLLER Pot-Limit Omaha |
Wednesday, July 2, 2025 | 10 a.m. | 80 | $800 Summer Celebration No-Limit Hold’em |
Wednesday, July 2, 2025 | Noon | 81 | $10,000 MAIN EVENT No-Limit Hold’em World Championship |
Wednesday, July 2, 2025 | 2 p.m. | 82 | $10,000 Eight Game Mixed 6-Handed Championship |
Thursday, July 3, 2025 | 2 p.m. | 83 | $2,500 Freezeout No-Limit Hold’em |
Friday, July 4, 2025 | 5 p.m. | 84 | $1,000 No-Limit Holdem |
Sunday, July 6, 2025 | 10 a.m. | 85 | $600 Ultra Stack – No-limit Hold’em |
Tuesday, July 8, 2025 | 10 a.m. | 86 | $1,000 Mystery Bounty Pot-Limit Omaha |
Tuesday, July 8, 2025 | 2 p.m. | 87 | $5,000 Super Turbo Bounty No-Limit Hold’em ($1,500 Bounty) |
Wednesday, July 9, 2025 | Noon | 88 | $50,000 High Roller No-Limit Hold’em (8-Handed) |
Wednesday, July 9, 2025 | 2 p.m. | 89 | $3,000 Mid-Stakes Championship No-Limit Hold’em |
Thursday, July 10, 2025 | 10 a.m. | 90 | $777 Lucky 7’s No-Limit Hold’em (7-Handed) |
Thursday, July 10, 2025 | Noon | 91 | $1,500 Six-Handed Pot-Limit Omaha |
Friday, July 11, 2025 | Noon | 92 | $1,979 Poker Hall of Fame Bounty No-Limit Hold’em (Every HOF’er is a bounty) |
Friday, July 11, 2025 | 2 p.m. | 93 | $3,000 T.O.R.S.E. (8-Handed) |
Saturday, July 12, 2025 | 2 p.m. | 94 | $10,000 6-Handed No-Limit Hold’em Championship |
Sunday, July 13, 2025 | 10 a.m. | 95 | $800 No-Limit Hold’em Deepstack |
Sunday, July 13, 2025 | 2 p.m. | 96 | $3,000 6-Handed Pot-Limit Omaha |
Monday, July 14, 2025 | 10 a.m. | 97 | $1,500 The Closer – No-Limit Hold’em |
Monday, July 14, 2025 | 2 p.m. | 98 | $25,000 High Roller H.O.R.S.E. (8-Handed) |
Tuesday, July 15, 2025 | 2 p.m. | 99 | $5,000 8-Handed No-Limit Hold’em |
Wednesday, July 16, 2025 | 10 a.m. | 100 | $1,000 Super Turbo No-Limit Hold’em |