An Tag 4 im Main Event der PokerStars European Poker Tour Monte-Carlo sollte solange gespielt werden bis nur noch 16 Spieler im Rennen waren oder Level 26 erreicht wurde. Letzteres war der Fall und so konnten 19 von ursprünglich 1.195 Starter*innen Chips für Tag 5 in dem 6-Day PokerStars Live Event eintüten. Weiterhin auf Final Table Kurs, an dem es €1.000.000 für den Sieg gibt, sind im Salle des Étoiles erfreulicherweise die beiden deutschsprachigen Deeprunner Andreas Göller und Leon Zeaiter!

+++ Hier gehts zur weiteren hochgepokert Coverage von der EPT Monte-Carlo! +++
Event #21: €5.300 EPT Main Event – Tag 4
Tag 4 sah 52 Spieler*innen mit ihren erspielten Chips in den EPT Main Event in Monaco starten. Darunter waren mit Nacho Barbero, Ari Engel, Juan Pardo, Jamil Wakil oder Boris Angelov und EPT Main Event Champion Sebastian Malec nicht nur weiterhin große internationale Namen, sondern mit dem Sütiroler Andreas Göller und den beiden Deutschen Leon Zeaiter und Sebastian Gähl auch noch deutschsprachige Spieler im Titelrennen. Der wird am Samstagabend mit €1.000.000 aus dem €5.795.750 Preispool belohnt werden. Den hatten 1.195 Spieler*innen zusammengetragen, indem sie €5.000+€300 an Startgeld bezahlten.
Zu Beginn des Spieltages am Donnerstag hatten die 52 Starter bereits €17.150 sein, am Ende des Tages dann bereits €34.600. Dorthin gelangten 34 Spieler nicht. Unter den Opfern war auch der polnische EPT Barcelona Main Event Champion von 2016 Sebastian Malec. Ausgerechnet mit Pocket Assen flog er gegen. Juan Pardo aus dem Turnier, der mit Pocket 9en auf dem Turn sein Set traf, und auf dem River alle Chips des Polen bekam. Platz 42 bedeutete einen Zahltag in Höhe von €17.150 für ihn.

Der WSOPC-Ringsammler Ari Engel wird zu seiner illustren Geschmeide-Sammlung keine große EPT Trophy hinzufügen können. Beim Hero-Call auf dem River gegen Enrico Coppola, der die Straight gefloppt hatte, lag der Kanadier falsch und musste auf der zweiten Preisgeldstufe des Tages mit €19.800 auf 34 das Hauptturnier der EPT Monte-Carlo verlassen.

Auch der jüngst mehrfach in die Schlagzeilen geratene Nacho Barbero musste seine Titelhoffnungen am Donnerstag begraben. Im Battle of the Blinds pushte er mit Q6o in A8o von Stoyan Obreshkov. Die bessere Starthand hielt und so musste der Argentinier auf Rang 31 mit €22.750 Payout an die Rails.

Leider ist das EPT Monte-Carlo Main Event für den überragend spielenden Sabastian Gähl beendet. Der Deutsche erwischte für seinen letzten Push mit KTs den falschen Spot, als er gegen das Open Raise von Aleksandr Shevliakov all-in ging, der mit Pocket Assen callte, genauso wie der Big Stack Kestutis Jengevicius. Die Asse hielten und brachten Shevliakov an die Spitze des Chipcounts während Gähl auf Rang 30 mit €22.750 Prämie sein Main Event beendete.

Beendet war der Tag dann nach 25 Leveln, das Zeil auf 16 Überlebende herunterzuspielen wurde nicht erreicht. Während die meisten Spieler anfingen ihre Chips einzupacken und man davon ausging mit 19 Spielern in Tag 5 zu gehen, wurde an einem Tisch noch gespielt. In der letzten Hand des Abends limpte der spanische Pro Juan Pardo aus dem Small Blind und Enrico Coppola checkte im Big Blind. Den Flop von Q-5-4 rainbow spielte Pardo an und Coppola callte. Auf eine weitere Q auf dem Turn folgte eine weitere Bet des Spaniers, die der Italiener raiste. Das Re-Reaise all-in von Juan Pardo snapcallte der Enrico Coppola, der QTo für Trips umdrehte, während Pardo 76o für den OESD zeigte. Der River brachte dem Spanier keine Hilfe, der als 19. mit €34.600 Payout das letzte Opfer des Spieltages wurde.

EPT Main Event Payouts an Tag 4
Venue: | EPT Monte Carlo 2025 | Players: | 1195 |
Date: | 4.5.2025 | Uniques: | 828 |
Event #: | #21 | Re-entries: | 367 |
Event Name: | €5,300 EPT Main Event | ||
Buy In: | €5,000 + €300 | Gross Prize Pool: | 5.975.000 € |
Dealer %: | 3 % | ||
Total Prize Pool: | 5.795.750 € | Dealer fee: | 179.250 € |
POS | NAME | COUNTRY | PRIZE |
1 | 1.000.000 € | ||
2 | 615.000 € | ||
3 | 439.200 € | ||
4 | 337.900 € | ||
5 | 259.900 € | ||
6 | 199.750 € | ||
7 | 153.600 € | ||
8 | 118.150 € | ||
9 | 90.850 € | ||
10 | 69.850 € | ||
11 | 69.850 € | ||
12 | 58.200 € | ||
13 | 58.200 € | ||
14 | 48.450 € | ||
15 | 48.450 € | ||
16 | 40.350 € | ||
17 | 40.350 € | ||
18 | 34.600 € | ||
19 | Juan Pardo | Spain | 34.600 € |
20 | Matthew Davenport | United Kingdom | 34.600 € |
21 | Charles La Boissonniere | Canada | 30.100 € |
22 | Evgenii Sboev | Russia | 30.100 € |
23 | Stoyan Obreshkov | Bulgaria | 30.100 € |
24 | Frederic Popot | France | 26.150 € |
25 | Arthur Emig | France | 26.150 € |
26 | Manel Montalban | Spain | 26.150 € |
27 | Fahredin Mustafov | Bulgaria | 26.150 € |
28 | Jerome Sgorrano | Belgium | 22.750 € |
29 | Vahe Martirosyan | Armenia | 22.750 € |
30 | Sebastian Gaehl | Germany | 22.750 € |
31 | Nacho Barbero | Argentina | 22.750 € |
32 | Nicolas Tytgat | France | 19.800 € |
33 | Rafael Navas Robles | United Kingdom | 19.800 € |
34 | Ari Engel | USA | 19.800 € |
35 | Jean-Marc Cristiani | France | 19.800 € |
36 | Valeriano Toledano Moreno | Spain | 19.800 € |
37 | Pierre Chevalier | France | 19.800 € |
38 | Julien Mariani | France | 19.800 € |
39 | Georgios Karakousis | Greece | 19.800 € |
40 | Lucas Pochat | Argentina | 17.150 € |
41 | Apoorva Goel | India | 17.150 € |
42 | Sebastian Malec | Poland | 17.150 € |
43 | Ignacio Sole | Spain | 17.150 € |
44 | Amerigo Santoro | Italy | 17.150 € |
45 | Rony Halimi | France | 17.150 € |
46 | Attila Ivacson | Romania | 17.150 € |
47 | Miki Vea | Spain | 17.150 € |
48 | Mengshi Tian | Hong Kong | 17.150 € |
49 | Benoit Lam | France | 17.150 € |
50 | Qing Lu | USA | 17.150 € |
51 | Vid Zagar | Slovenia | 17.150 € |
52 | Jose Valls | Spain | 17.150 € |
Göller und Zeaiter weiter im Titelrennen
Chipleader vor dem Start von Tag 5 heute um 12:00 Uhr ist der Russe Aleksandr Shevliakov, der als Shortstack gestartet war und einen starken Lauf hatte. Das 3-way-All-In mit Pocket Assen war für sein Turnierleben der Wendepunkt. Danach konnte er als Bigstack erfolgreich mehrere Kontrahenten aus dem Turnier beflördern und mit exakt 4 Millionen Chips die Führung übernehmen.

Dahinter liegt Diego de Marco aus Italienen, der 3.650.000 Chips eintüten konnte. Die meisten davon erhielt er von Kestutis Jungevicius als er dessen Asse mit Königen knackte. Auf Rang 3 liegt Khossein Kokhestani aus der Ukraine mit 3.590.000 Jetons vor Boris Angelov mit 3.450.000. Der Bulgare hat noch eine Rechnung mit dem EPT Monte-Carlo Main Event offen, in dem er im letzten Jahr Runner-Up wurde!

Hinter Enrico Coppola auf Rang 5 mit 3.180.000 Chips, rangiert Andreas Göller mit 3.100.000 Jetons. Der Italiener aus dem deutschsprachigen Südtirol erlebte eine achte Achterbahnfahrt nachdem er aus Tag 2 als Chipleader hervorging, um an Tag 3 fast all seine Chips zu verlieren. In Tag 4 startete er als einer der kürzeren Stacks, den er bis zum Ende des Spieltages dann wieder bis in die Top-6 brachte.

Das zweite heiße deutschsprachige Eisen ist Leon Zeaiter. Der Deutsche geht mit 1.255.000 Jetons in den vorletzten Main Event Spieltag. Mit 25 BBs liegt er als 11. im Chipcount in der Mitte des Feldes.
EPT Main Event Chipcounts nach Tag 4

Pos (CC) | Name | Country | Chips | BBs | Table | Seat |
1 | Aleksandr Shevliakov | Russia | 4.000.000 | 80,0 | 2 | 7 |
2 | Diego De Martino | Italy | 3.650.000 | 73,0 | 3 | 4 |
3 | Khossein Kokhestani | Ukraine | 3.590.000 | 71,8 | 1 | 2 |
4 | Boris Angelov | Bulgaria | 3.450.000 | 69,0 | 2 | 4 |
5 | Enrico Coppola | Italy | 3.180.000 | 63,6 | 3 | 7 |
6 | Andreas Goeller | Italy | 3.100.000 | 62,0 | 3 | 1 |
7 | Miguel Capriles | Venezuela | 2.205.000 | 44,1 | 1 | 7 |
8 | Mateusz Moolhuizen | Netherlands | 1.990.000 | 39,8 | 2 | 2 |
9 | Artem Shaganov | Russia | 1.615.000 | 32,3 | 1 | 5 |
10 | Jamil Wakil | Canada | 1.560.000 | 31,2 | 3 | 2 |
11 | Leon Zeaiter | Germany | 1.255.000 | 25,1 | 1 | 4 |
12 | Kestutis Jungevicius | Lithuania | 1.080.000 | 21,6 | 3 | 3 |
13 | Mariusz Golinski | Poland | 1.045.000 | 20,9 | 2 | 6 |
14 | Malcolm Franchi | France | 1.030.000 | 20,6 | 2 | 5 |
15 | Mykhailo Demydenko | Ukraine | 930.000 | 18,6 | 1 | 8 |
16 | Stanislav Petriv | Ukraine | 860.000 | 17,2 | 2 | 1 |
17 | Manuel Cortada | Spain | 845.000 | 16,9 | 3 | 8 |
18 | Alexandros Kolonias | Greece | 290.000 | 5,8 | 1 | 3 |
Zu den Ergebnissen (Ränge 53-149) geht es hier!
Zu den Ergebnissen (Ränge 150-175) geht es hier!
Zum Liveblog der Kolleg*innen von PokerNews geht es hier!
Die bisherigen EPT Monte-Carlo Main Event Sieger 2005-2024:
2005: 211 players, €1,983,400 prize pool, Rob Hollink (Netherlands) for €635,000
2006: 298 players, €2,801,200 prize pool, Jeff Williams (USA) for €900,000
2007: 706 players, €6,636,400 prize pool, Gavin Griffin (USA) for €1,825,010
2008: 842 players, €8,420,000 prize pool, Glen Chorny (Canada) for €2,020,000
2009: 935 players, €9,350,000 prize pool, Pieter De Korver (Netherlands) for €2,300,000
2010: 848 players, €8,480,000 prize pool, Nicolas Chouity (Lebanon) for €1,700,000
2012: 665 players, €6,650,000 prize pool, Mohsin Charania (USA) for €1,350,000
2013: 531 players, €5,310,000 prize pool, Steve O’Dwyer (Ireland) for €1,224,000
2014: 650 players, €6,500,000 prize pool, Antonio Buonanno (Italy) for €1,240,000
2015: 564 players, €5,640,000 prize pool, Adrian Mateos (Spain) for €1,082,000
2016: 1,098 players, €5,325,300 prize pool, Jan Bendik (Slovakia) for €961,800
2017: 727 players, €3,525,950 prize pool, Raffaele Sorrentino (Italy) for €466,714
2018: 777 entries, €3,768,450 prize pool, Nicolas Dumont (France) for €712,000
2019: 922 entries, €4,471,700 prize pool, Manig Loeser (Germany) for €603,777
2022: 1,073 entries, €5,204,050 prize pool, Marcelo Mesqueu (Brazil) for €929,840
2023: 1,098 entries, €5,235,300 prize pool, Mike Watson (Canada) for €749,425
2024: 1,208 entries, €5,858,800 prize pool, Derk van Luijk (Netherlands) for €1,000,000
2025: 1,195 entries, €5,795,750 prize pool, €1,000,000 for the winner
EPT Monte Carlo Schedule 2025



